Meldungen und Berichte über Neuigkeiten und Ereignisse im Verein Trott-war e. V. Dazu gehören beispielsweise die Inhalte aus der Rubrik „Kreuz und Quer“ der gedruckten Ausgabe, der Jahresbericht, Personalia usw.

Ein Weihnachtsspaziergang

„Komm! Wir schlendern auf dem Rückweg über den Christkindlmarkt. Ich habe noch einen Fünfziger einstecken“, schlägt Johannes mir vor. Meine Begeisterung hält sich in Grenzen. „Muss das sein? Da ist es immer so voll“, wende ich ein, Missfallen in die Stimme legend. „Wer wird denn an Weihnachten schlechte Laune verbreiten? Das ist das Fest der Liebe und vor allem der Fröhlichkeit.“ Im Grunde genommen hat er ja recht. Man muss den Stress auch mal ausblenden. Einfach guter Dinge die besinnliche Atmosphäre genießen. „In Ordnung. Gehen wir“, gebe ich nach ...

Von |2023-11-28T09:53:31+01:0028. November 2023|Aktuelles von Trott-war|0 Kommentare

Die demente Frau und der Berg

Das behutsame Empfinden des Wanderers hilft mir auch bei meiner Arbeit für Menschen mit Demenz, die ja ebenso gerne umhergehen und neugierig wie der Wanderer ihre Welt betasten. Man darf den Teufel tun, sie daran zu hindern, und Langatmigkeit und Sensibilität braucht es, sie zu verstehen. Solch ein Mensch mit Demenz war auch Frau Maria Großschachner, die mich auf die Idee brachte, einmal den Lusen zu besteigen.

Von |2023-11-28T09:48:33+01:0028. November 2023|Aktuelles von Trott-war|0 Kommentare

Freund oder Feind? Zur Zukunft des Leonhardsviertels, Teil III

Werden auch die letzten Laufhäuser im Quartier von der Stadt aufgrund der Baurechtsänderung geschlossen werden können? Baubürgermeister Pätzold betont in Interviews immer und immer wieder, dass auch diese letzten vier Betriebe illegal seien. Dagegen haben sich Besitzer wie Heer bisher erfolgreich wehren können.

Rotlicht ausknipsen? Zur Zukunft des Leonhardsviertels, Teil II

Eines ist klar: Durch ein Verbot der Laufhäuser wird Prostitution in Stuttgart nicht abgeschafft. So schätzt das städtische Ordnungsamt, dass im Monat rund 400 Frauen in der Prostitution arbeiten. Wenn davon 75 im Leonhardsviertel und etwa 84 in der Stuttgarter Innenstadt arbeiten, zum Beispiel im „Dreifarbenhaus“, dann heißt das, dass die überwiegende Mehrheit der Frauen jetzt schon in der Anonymität privater Zimmer und Hotels verschwunden ist.

Nach oben