„Wir müssen der Wandel sein,
den wir in der Welt zu sehen wünschen.“
(Mahatma Gandhi)
Initiative „Spende Dein Pfand“
Was macht die Initiative?
Arbeitslosen einen Job verschaffen und die Umwelt schonen – mit dieser Idee startete die Initiative „Spende Dein Pfand“ am 4. September 2013 am Flughafen Stuttgart. Seither konnte Trott-war e. V. fünf Arbeitsplätze schaffen – und zwei Millionen Pfandflaschen sammeln und recyceln!
Die Idee zu „Spende Dein Pfand“ stammt von Studierenden der Universität Hohenheim und ist einfach: Menschen in Stuttgart und Umgebung können ihre leeren Pfandflaschen in Sammelbehälter werfen. Mitarbeitende von Trott-war leeren sie, führen die Flaschen dem Pfandsystem zu und entsorgen sie fachgerecht und nachhaltig.
„Spende Dein Pfand“ ist eine Initiative für Menschen, die schwer einen Job finden. Mit den Projekteinnahmen finanziert Trott-war die geschaffenen Stellen. Weitere sollen entstehen.
Trott-war will das Bewusstsein für den Wert schärfen, den leere Flaschen oder Dosen haben. Sie sollten nicht achtlos weggeworfen oder in Parks zurückgelassen, sondern in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Alle können mithelfen
Schulen, Universitäten, Bildungs- und Kultureinrichtungen, Krankenhäuser, Firmen und Privatpersonen – wir arbeiten mit vielen Partnern zusammen. Die Behälter stehen in Stuttgart und Umgebung an über 50 Standorten. Zudem führt Trott-war Sammlungen auf Festen oder Veranstaltungen durch. Einzige Voraussetzung: Die Sammelpartner benennen eine zuverlässige Ansprechperson und haben einen Raum, in dem sie mindestens drei Säcke sicher lagern können.
Wie wird gesammelt?
Trott-war stellt bei Kooperationspartnern Sammelbehälter auf, in die leere Pfandflaschen eingeworfen und somit gespendet werden. Das Trott-war-Team leert die Behälter nach Absprache.

Was kostet das?
Die Sammelbehälter sowie sämtliches Zubehör stellt Trott-war kostenlos zur Verfügung. Für Pfandpartner fallen keinerlei Kosten an!
Gut für Umwelt und Arbeit
Nach dem erfolgreichen Start der Initiative am Flughafen Stuttgart hat Trott-war einen weiteren Unterstützer gewonnen: die Duale System Deutschland GmbH. Der Grüne Punkt organisiert kostenfrei die Abholung, die Pfandverwertung sowie das Recycling von Flaschen und Dosen und zahlt den Erlös an den Verein Trott-war aus.
Bisher konnten mehr als drei Millionen Pfandflaschen dem Recycling zugeführt werden.
So fing alles an
Bedürftigen Mitmenschen einen Job verschaffen und die Umwelt schonen – das können seit 2013 alle Interessierten in Stuttgart und Umgebung mit ihrer Pfandflasche. Die Idee zu „Spende Dein Pfand“ stammt von Enactus, einer Projektgruppe von Studierenden der Universität Hohenheim. Ziel war es, für arme Menschen Arbeit zu schaffen und zu vermeiden, dass unsere Umwelt immer mehr mit Müll durch leere weggeworfene Flaschen verschmutzt wird.
Am 4. September 2013 startete die Initiative am Flughafen Stuttgart. Nach dem ersten erfolgreichen Jahr öffnete Trott-war diese Idee für weitere Partner und Unterstützer.

Antonia Schmück von Enactus, der ehemalige Flughafengeschäftsführer Prof. Georg Fundel und Trott-war-Geschäftsführer Helmut Schmid (v. l. n. r.) während der feierlichen Eröffnung des Projekts „Spende Dein Pfand“
Foto: Flughafen Stuttgart
Fünf Jahre und rund zwei Millionen gesammelte Pfandflaschen später sind fünf ehemalige Arbeitslose sozialversicherungspflichtig im Projekt beschäftigt.

Die Mitarbeiter des Pfandprojekts Stephan Fleischhauer, Arpad Kovacs, Heinz Oehme (v. l. n. r.) und Christoph Zorn (3. v. r.) mit Walter Schoefer, dem Sprecher der Flughafen-Geschäftsführung (Mitte), Trott-war-Vorstandsmitglied Martin Grunenberg (2. v. r.) und Trott-war-Geschäftsführer Helmut Schmid (rechts) während eines Pressetermins zum fünfjährigen Bestehen von „Spende Dein Pfand“ im September 2018
Foto: Günter-E.-Bergmann-Photography für Flughafen Stuttgart GmbH