Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Transparenz ist mehr als ein Prinzip, für uns ist es ein Versprechen. In der Vergangenheit haben wir erlebt, wie wichtig Offenheit, Nachvollziehbarkeit und Vertrauen für die Arbeit eines sozialen Vereins sind. Wir wissen, dass wir Vertrauen verspielt haben. Und wir wissen, dass Vertrauen nur durch konsequentes, glaubwürdiges Handeln zurückgewonnen werden kann.

Deshalb gehen wir jetzt einen neuen Weg. Mit frischem Blick, neuen Strukturen und dem festen Willen, aus Fehlern zu lernen. Der Beitritt zur Initiative Transparente Zivilgesellschaft ist für uns ein sichtbares Zeichen dieses Neuanfangs. Wir verpflichten uns, offen über unsere Ziele, unsere Arbeit und den Einsatz unserer Mittel zu informieren – dauerhaft, nachvollziehbar und öffentlich zugänglich.

Trott-war – Bürger für Berber e. V. steht weiterhin für Solidarität mit wohnungslosen und sozial benachteiligten Menschen. Doch heute tun wir das bewusster, verantwortungsvoller und transparenter denn je. Für die Menschen, mit denen wir arbeiten – und für die Gesellschaft, in der wir wirken.

Name:
Trott-war – Bürger für Berber e.V.

Sitz des Vereins:
Falkertstraße 56
70176 Stuttgart

Gründungsjahr:
1994

Vereinsregisternummer:
VR 5513

Gemäß des letzten Freistellungsbescheids für das Jahr 2020 ist Trott-war als gemeinnützig anerkannt (Steuernummer 99018/08210). Der Freistellungsbescheid wurde ausgestellt vom Finanzamt Stuttgart-Körperschaften und ist ab Ausstellungsdatum fünf Jahre gültig.

Vorstand im Sinne des §26 BGB:
Thomas Bolko (Vorstandssprecher)
Christian Musse
Jana Schwarz

Geschäftsführung, besonderer Vertreter nach §30 BGB:
Sebastian Huber

Kassenprüfende nach §18 Satzung:
Ralf Roschlau

Der Verein Trott-war – Bürger für Berber e.V. beschäftigt aktuell 22 Mitarbeitende, die sich in folgenden Abteilungen aufteilen:

  • Geschäftsleitung
  • Buchhaltung
  • Vertriebsmitarbeitende
  • Fest Verkaufende
  • Redaktion & Layout
  • Stadtführende
  • Spende-dein-Pfand Teammitglieder
  • Sozialarbeiterische Fachkräfte
  • Holzwerkstatt

Darüber hinaus beschäftigt der Verein aktuell drei Ehrenamtliche Mitarbeitende und im Schnitt ca. fünf Menschen im Rahmen einer AGH-Maßnahme.

Es gibt keine Verbundenheit mit Dritten, z.B. Mutter- oder Tochtergesellschaft, Förderverein, ausgegliederter Wirtschaftsbetrieb, Partnerorganisation.